Infos zum Schulanfang am Standort Jerxen-Orbke
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 7:45 - 8:30 | |
2. Stunde | 8:30 - 9:15 | |
9:15 - 9:35 | Schulhofpause 20 Min. | |
9:35 - 9:45 | Frühstückpause 10 Min. | |
3. Stunde | 9:45 - 10:30 | |
4. Stunde | 10:30 - 11:15 | |
11:15 - 11:35 | Pause 20 Min. | |
5. Stunde | 11:35 - 12:20 | |
6. Stunde | 12:20 - 13:05 |
Elternarbeit
Alle Eltern sind eingeladen, sich an der Schularbeit zu beteiligen. Dies kann in den Klassenpflegschaften geschehen, in der Schulpflegschaft, in der Schulkonferenz oder im Förderverein. Auch Hilfe in den Klassen (Basteleltern, Lesemütter, Gartenhelfer) ist gerne gesehen. Zu den Klassenpflegschaftssitzungen sollten Mutter, Vater oder beide kommen, denn hier gibt es wichtige Informationen und Entscheidungen über das Geschehen im Unterricht und das Klassenleben. Anregungen und Kritik können im Elternbriefkasten jederzeit geäußert werden. Auch findet zweimal im Jahr ein Elternstammtisch der gesamten Oetternbachschule statt.
Wohnungswechsel
Wenn Sie beabsichtigen umzuziehen, verständigen Sie die Schule bitte frühzeitig und teilen Sie Ihre neue Anschrift mit.
Notfallnummern
Damit wir Sie im Notfall (Unfall, plötzliche Erkrankung) schnell erreichen können, teilen Sie uns bitte neben Ihrer Festnetznummer auch Ihre Handynummer (Vater und Mutter), Ihre Diensttelefonnummern, sowie die Telefonnummern naher Verwandter (zum Beispiel Großeltern).
Vor dem Unterricht
In die Schule nehmen die Kinder nur das für den Unterricht notwendige Material mit. Alles andere kann zu Hause bleiben oder wird in die dafür vorgesehenen Ablagefächer im Klassenzimmer gelegt. Der Ranzen wird sonst zu schwer. 15 Minuten vor dem Unterricht ist eine Lehrerin/ ein Lehrer auf dem Schulhof, um Aufsicht zu führen. Die Kinder sollten nicht früher kommen, aber auch nicht zu spät sein. Vor dem Unterricht bleiben alle auf dem Schulhof. Erst beim Klingelzeichen gehen alle ohne zu drängeln oder zu rennen zu den Klassenräumen.
Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, sollte darauf hingearbeitet werden, dass auch die Erstklässler spätestens nach den Herbstferien das Schulgelände allein oder mit Mitschülern betreten und verlassen.
Parksituation
Die Sicherheit der Kinder liegt allen am Herzen. Deshalb sind die Parkplätze vor dem Schulgelände den Mitarbeitern vorbehalten. Im Bedarfsfall kann der Parkplatz hinter der Sporthalle von Eltern genutzt werden.
Puschen
Bevor die Kinder in den Klassenraum gehen, ziehen sie ihre Puschen an. In der Pause oder nach Unterrichtsschluss, ziehen alle wieder ihre Straßenschuhe an. Die Puschen bleiben in der Schule im dafür vorgesehenen Schuhregal.
Pausen
Das Schulgelände dürfen die Kinder während des Unterrichts und während der Pausen nicht verlassen. Hinter und neben der Turnhalle ist kein Schulhof. Absperrungen auf dem Schulhof werden beachtet. In den großen Pausen gehen alle auf den Schulhof. In den Regenpausen dürfen die Kinder in den Klassenzimmern bleiben.
Gesundes Frühstück
Die Kinder frühstücken in ihrem Klassenzimmer. Um besser lernen zu können, geben Sie von zu Hause zum Beispiel Brot, Obst oder Gemüse mit. Zur Müllvermeidung sollten die Kinder keine Trinkpäckchen, sondern Trinkflaschen mitbringen.
Müll
Müll werfen alle in die dafür vorgesehenen Mülleimer. Bei uns wird der Müll getrennt (grüner Müll, Papiermüll, Plastikmüll und Restmüll).
Zeugnisse
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Schuljahresende ein Rasterzeugnis. Für die Kinder in Klasse 2 sind diese mit Noten verbunden.
Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder sowohl zum Halbjahr als auch zum Schuljahresende ein Rasterzeugnis verbunden mit Noten.
Im vierten Schuljahr enthalten die Zeugnisse der Kinder nur noch Noten.
Um die Eltern über den Leistungsstand ihrer Kinder zu informieren, finden in jedem Schuljahr Elternsprechnachmittage statt. Darüber hinaus stehen die Lehrkräfte und der Schulleiter nach vorheriger Vereinbarung für weitere Gespräche zur Verfügung.
Erkrankungen und Unfälle
Bei Erkrankungen Ihres Kindes bitten wir um telefonische Benachrichtigung oder Nachricht per E-mail möglichst noch am selbenTag. Bei längerfristigen Krankheiten benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung. Arztbesuche mit den Kindern sind nach Möglichkeit auf den Nachmittag zu legen.
Wenn Ihr Kind in die OGS geht, entschuldigen Sie Ihr Kind bitte in der Schule und in der OGS getrennt.
Fehlt Ihr Kind vor oder nach den Ferien oder an Brückentagen, muss der Schule ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Während der Unterrichtszeit, bei Schulveranstaltungen, auf Klassenfahrten sowie auf dem Schulweg ist jeder Schüler unfallversichert durch die Unfallkasse NRW. Bei Schulunfällen, die zu einem Arztbesuch führen, muss daher unbedingt die Schule benachrichtigt werden.
Ereignis ABC
Antolin – mit Lesen punkten
Besuch der Stadtbücherei
Cafe bei der Einschulung/ bei Elternsprechtagen
Dauerhafte Schulhofgestaltung
Einschulungsfeier
Feste in der Schule
Garten-AG Klasse 2
Herbst- Weihnachts- und Osterschulkreise
Internet-AG
Jahreszeitliche Gestaltung der Schule
Klassenfahrt in Klasse 3 oder 4
Leichtathletikmeisterschaften in Klasse 3 und 4
Mein Körper gehört mir (Prävention von Missbrauch)
Naturerfahrungen im Schulgarten
Ökumenische Gottesdienste
Projekttage
Radfahrausbildung
Sportabzeichen
Tischtennis
Unternehmungen
Verabschiedungsfeier der 4. Schuljahre
Weihnachtsfeiern
X-verschiedene Aktionen
Zahlreiche Elternstammtische
Wenn Sie uns erreichen wollen, ...
... schicken Sie bitte eine E-Mail oder rufen sie ab 7.30 Uhr die Schule an.
Mittwochs ist unser Büro leider nicht besetzt.
Die Telefonnummer der Schule ist 68829.
Die OGS erreichen Sie unter 3095996.
Unsere Email-Adresse:
sekretariat@oetternbachschule.nrw.schule
Wir bemühen uns darum, dass die Schule vormittags telefonisch erreichbar ist. Wenn sich trotzdem mal niemand meldet, versuchen Sie es bitte später noch einmal.
Unsere Homepage: www.oetternbachschule.de